Individuelle Prozesse sind kein Sonderfall – sondern Ihr Wettbewerbsvorteil

„Unsere Anforderungen sind zu speziell.“

Diesen Satz hören wir oft – und jedes Mal zeigt er: Unternehmen haben sich zu lange von Standardlösungen einengen lassen. Dabei sind es gerade die individuellen Abläufe, die ein Unternehmen besonders machen – und am Markt differenzieren.

In diesem Artikel zeigen wir, warum Sonderprozesse kein Störfaktor, sondern ein klarer Wettbewerbsvorteil sind – und wie Sie diese mit einem flexiblen ERP-Ansatz nicht nur abbilden, sondern strategisch nutzen können.

Standardisierung ist effizient – aber nur dann, wenn sie Ihre Einzigartigkeit nicht ausbremst.



Was sind „karierte Maiglöckchen“ – und warum lieben wir sie?

Wir nennen solche Sonderprozesse intern „karierte Maiglöckchen“ – Prozesse, die anders ticken.

Komplexe Stücklisten, gewachsene Kalkulationslogiken, rollenbasierte Abläufe – all das ist nicht „zu kompliziert“. Es ist das Ergebnis von Erfahrung und Exzellenz.

💡 Beispiele für karierte Maiglöckchen:

  • Ein ERP soll dreistufige Angebotspreise auf Basis von Maschinenlaufzeiten kalkulieren.
  • Nach einem Serviceeinsatz müssen automatisch Folgeaufgaben erzeugt werden – je nach Messwert.
  • Mitarbeitende sollen nur das sehen, was für sie relevant ist – aber alle im selben System arbeiten.

Diese Anforderungen scheitern oft an Standard-ERP-Systemen. Warum? Weil dort Komplexität als Fehler gilt – nicht als Merkmal eines funktionierenden Unternehmens.

Karierte Maiglöckchen sind kein Problem – sie sind ein Alleinstellungsmerkmal erfolgreicher Unternehmen.



Warum Standard-ERP-Systeme hier an Grenzen stoßen

Die meisten Anbieter arbeiten nach dem Prinzip „Fit to Standard“.

Das bedeutet: Ihre Prozesse müssen sich dem System anpassen – nicht umgekehrt.

Das führt zu:

  • ERP-Korsetten: Sie verändern Ihre Abläufe, um dem System zu gefallen.
  • Beratungsabhängigkeit: Für jede Kleinigkeit braucht es externe Hilfe.
  • Black Boxes: Systeme sind kaum nachvollziehbar und schwer steuerbar.

Was bleibt, ist Frust – und ein ERP, das mehr Probleme erzeugt als löst.



Unsere Haltung: Sonderwünsche sind der Normalfall

Bei Tesla Low Code sagen wir:

Was andere ablehnen, ist oft Ihr größter Vorteil.

Deshalb haben wir ein Modell entwickelt, das Sonderprozesse integrieren kann – ohne das Rad jedes Mal neu zu erfinden.

Wir heißen karierte Maiglöckchen willkommen – und sorgen dafür, dass unsere Schablonen und Spritzpistolen auch dann passen, wenn die Blüte schräg steht und die Farbe in drei Stufen aufgetragen werden muss.



Das 70–20–10-Modell: Maßgeschneidert, aber effizient

Unsere methodische Antwort auf karierte Maiglöckchen

Anteil Bedeutung
70 % Direkt einsatzbereite Standard ERP Komponenten
20 % Vorhandene Low Code Spezial-Bausteine aus unseren zahlreichen Projekten werden für Ihre Prozesse neu kombiniert
10 % Ihre karierten Maiglöckchen werden als neuer Spezial-Baustein für Sie maßgeschneidert – updatesicher dank Low Code Konfiguration und 10x schneller als Programmierung.

Das Ergebnis:

Ein maßgeschneidertes ERP – schnell, bezahlbar, updatesicher.

Individuell muss nicht kompliziert sein. Sondern nur gut strukturiert.

Klarheit auf einer Seite: So starten wir

Bevor wir irgendetwas umsetzen, zeichnen wir Ihr Unternehmen – auf einer DIN A4-Seite.

Ein Blockschaltbild mit maximal neun Elementen. Für alle verständlich: von der Fachabteilung bis zur Geschäftsführung.

Warum das so wichtig ist:

  • Sie erkennen sofort, wie alles zusammenhängt
  • Sie vermeiden Missverständnisse und Fehlentwicklungen
  • Alle Beteiligten haben dasselbe Bild im Kopf

Viele Kunden sagen: „Das war das erste Mal, dass ich unser Unternehmen wirklich verstanden habe.“



Schrittweise statt Big Bang: So läuft ein Projekt bei uns

  1. Verstehen:

    Wir starten mit einem strukturierten Bild Ihrer aktuellen Prozesse.

  2. Sanft migrieren:

    Keine Ausfälle. Keine Zwangsumstellung. Kein Risiko.

  3. Flexibel erweitern:

    Ihr System wächst mit – Sie behalten die Kontrolle.

  4. Begleiten statt automatisieren:

    Sie haben von Anfang bis Ende einen echten Ansprechpartner.



Drei Beispiele aus der Praxis (anonymisiert)

Maschinenbau – Excel raus, Struktur rein

Ein Mittelständler mit hochkomplexer Vorkalkulation, verteilt auf viele Excel-Dateien bekam ein System, das exakt so rechnet wie bisher – nur automatisiert, nachvollziehbar durch Änderungslog und sicher dank Plausibilitätsprüfung und Freigabeprozessen.

Bioverband – Prozesse auf einer Seite

Über 50 Qualitätssicherungsprozesse wurden schrittweise digitalisiert – mit Auditfähigkeit, aber ohne Kulturbruch.

Organisation – Systemablösung ohne Schock

Ein langjähriges Individualsystem konnte in Etappen abgelöst werden – sanfte Migration statt Big Bang durch friedliche Koexistenz des Altsystems mit Tesla ERP.



Was Sie davon haben

✅ Planbarkeit: Sie wissen, was wann passiert – und was es kostet

✅ Kontrolle: Sie bestimmen die Abläufe, nicht das System

✅ Vertrauen: Sie arbeiten mit festen Ansprechpartnern statt mit Hotlines

✅ Zukunftssicherheit: Bewährte Bausteine von uns gewartet, daher updatesicher.

Und vor allem: Ein ERP, das zu Ihnen passt – nicht umgekehrt.



Fazit: Prozesse, die aus der Reihe tanzen, sind oft die besten

Wenn jemand Ihnen sagt, Ihre Anforderungen seien „zu speziell“ – nehmen Sie das als Kompliment.

Denn genau dort liegt der Unterschied zu Ihrem Wettbewerb.

Bei uns sind karierte Maiglöckchen willkommen. – Wir freuen uns auf sie.

Standardlösungen ignorieren, was Ihr Unternehmen stark macht? Das muss nicht sein.

Individuelle Prozesse sind kein Risiko – sondern Ihre Chance, sich klar vom Wettbewerb abzusetzen.

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Sonderfall zum Erfolgsmodell wird.

In einem ersten Gespräch visualisieren wir Ihre Abläufe – kompakt, verständlich und auf einer DIN A4-Seite.

Weitere Beiträge