Tesla Enterprise Browser® Version 25.x

Das wichtigste im Überblick

Neue Notizfunktion in Projekten

Wichtige Infos direkt im Projekt: Halten Sie Zusatzinfos, Absprachen oder Ideen jetzt direkt als Notiz im Projekt fest – übersichtlich und schnell erreichbar.

PDF-Formulare mit „flatten“ speichern

Sichere und feste PDF-Inhalte: Formularinhalte können jetzt dauerhaft fixiert werden – perfekt für Weitergabe oder Archivierung ohne Bearbeitungsrisiko.

Version 25.0.09 (2025/05/05)

  • Neuerung: Das System unterstützt nun zusätzliche PLZ-Gebiete – ideal für regional erweiterte Geschäftsprozesse.

Version 25.0.08 (2025/04/28)

  • Neuerung: Bei Ausnahmen im DataHandler wird der betroffene Schlüssel nun automatisch im Monitoring protokolliert – das erleichtert die Fehlersuche.
  • Neuerung: Die Log-Tabellen EwsSynchLog und MailCrawlerLog werden beim Start automatisch bereinigt – für weniger Datenmüll und mehr Performance.

Version 25.0.07 (2025/04/22)

  • Neuerung: Neue Fremdschlüssel für ArticlePositionEvent und die neue Tabelle ArticleUnitEvent ermöglichen detailliertere Analysen von Artikelereignissen.
  • Änderung: Die Ereigniserstellung im VatThread wurde deaktiviert – dadurch wird die Entstehung von Millionen irrelevanter Monitoring-Einträge verhindert.

Version 25.0.06 (2025/04/14)

  • Neuerung: Volltextsuche in Hilfeseiten ist jetzt durch einen neuen Index deutlich schneller.
  • Neuerung: Projekte können nun zusätzliche Notizen enthalten – für bessere Dokumentation im Team.
  • Neuerung: Artikelpositionen unterstützen nun eine direkte Referenz auf übergeordnete Positionen – ideal für komplexe Produktstrukturen.

Version 25.0.04 (2025/03/31)

  • Änderung: Buttons mit SVG-Namen zeigen nun automatisch das passende SVG-Icon – für ein modernes, visuell optimiertes UI.
  • Neuerung: Die neue PDF-Funktion flatten“ reduziert Formularinhalt auf einfache Ebenen – ideal zur Archivierung oder Weitergabe.
  • Änderung: Die Listenanreicherung in der Workflow-Engine berücksichtigt jetzt auch Elternknoten und deren Attribute – für umfassendere Datenverarbeitung.

Version 25.0.03 (2025/03/24)

  • Änderung: Für verschachtelte Workflows kann nun gezielt die gewünschte Ausführungsvariante definiert werden – das erhöht die Kontrolle über komplexe Abläufe.

Version 25.0.02 (2025/03/17)

  • Änderung: Artikelbeschreibungen in Positionen bieten nun mehr Platz durch Umstellung auf nvarchar(max)ideal für längere Texte.
  • Änderung: Verlinkungen in HTML-Ereignistexten lassen sich nun einfacher per Copy & Paste einfügen – spart Zeit bei der Bearbeitung.
  • Änderung: In HTML-Ereignistexten können Entitäten auf zweiter Ebene jetzt auch per Pfeiltasten ausgewählt werden – für mehr Bedienkomfort.
  • Neuerung: Neue Workflow-Funktion ermöglicht das gezielte Auslesen von PDF-Anhängen – vereinfacht automatisierte Dokumentenverarbeitung.
  • Änderung: Die Tabelle UserPermissionMap wurde erweitert – für feinere Steuerung individueller Berechtigungen.

Version 25.0.01 (2025/03/10)

  • Änderung: Die Tabellen Voucher, VoucherVoucher und VoucherType wurden erweitert – für flexiblere Gutscheinprozesse.
  • Änderung: Menüpunkte wie „Neu“ und „Ausführen“ werden in Ansichten jetzt automatisch ausgeblendet – das reduziert visuelle Ablenkung und Fehlbedienungen.

Version 25.0.00 (2025/03/03)

  • Neuerung: Eine laufende Suche in Listen kann nun abgebrochen werden – das spart Zeit bei umfangreichen Datenabfragen.

Weitere Beiträge

ERP Systeme

Das 70–20–10-Modell erklärt: Maßgeschneidert ohne Maßanfertigung

Zwischen Standard und Maßanfertigung – der ERP-Spagat Wer heute ein neues ERP-System plant, steht oft zwischen zwei Extremen: 🔹 Standardsoftware – günstig, aber zu starr 🔹 Individuallösungen – passgenau, aber teuer und riskant Viele Entscheider:innen glauben, sie müssten sich entscheiden. Doch was, wenn es einen dritten Weg gibt? Das 70–20–10-Modell ist genau das: ein strukturierter, planbarer und

Weiterlesen
ERP Systeme

Was muss ein ERP heute eigentlich können?

Die gefährlichste ERP-Illusion: „Es funktioniert ja irgendwie“ „Wir kommen klar – ist halt ein bisschen gewachsen.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich Unternehmen kennenlerne, die seit Jahren mit ihrem ERP arbeiten. Technisch läuft alles. Angebote lassen sich schreiben. Rechnungen gehen raus. Die Lagerbestände sind irgendwie nachvollziehbar. Aber wenn man

Weiterlesen
ERP Systeme

Die gefährlichste ERP-Illusion: „Es funktioniert ja irgendwie“

Die gefährlichste ERP-Illusion: „Es funktioniert ja irgendwie“ „Wir kommen klar – ist halt ein bisschen gewachsen.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich Unternehmen kennenlerne, die seit Jahren mit ihrem ERP arbeiten. Technisch läuft alles. Angebote lassen sich schreiben. Rechnungen gehen raus. Die Lagerbestände sind irgendwie nachvollziehbar. Aber wenn man

Weiterlesen
Abstrakte Darstellung von Maiglöckchen mit farbigem Hintergrund.
ERP Systeme

Individuelle Prozesse sind kein Sonderfall – sondern Ihr Wettbewerbsvorteil

„Unsere Anforderungen sind zu speziell.“ Diesen Satz hören wir oft – und jedes Mal zeigt er: Unternehmen haben sich zu lange von Standardlösungen einengen lassen. Dabei sind es gerade die individuellen Abläufe, die ein Unternehmen besonders machen – und am Markt differenzieren. In diesem Artikel zeigen wir, warum Sonderprozesse kein Störfaktor,

Weiterlesen
ERP Systeme

ERP-Auswahl leicht gemacht – So treffen Sie die richtige Entscheidung

Standard oder individuell? Und welche Kriterien sind wirklich entscheidend? Die Wahl eines ERP-Systems gehört zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmens. Doch viele Firmen stehen vor demselben Problem: ⚠ Zu viele Optionen – Die Auswahl an ERP-Anbietern ist riesig.⚠ Standard oder individuell? – Wie viel Anpassung ist nötig?⚠ Hohe Investition

Weiterlesen
Nach oben scrollen