ERP-Auswahl leicht gemacht – So treffen Sie die richtige Entscheidung

Standard oder individuell? Und welche Kriterien sind wirklich entscheidend?

Die Wahl eines ERP-Systems gehört zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmens. Doch viele Firmen stehen vor demselben Problem:

Zu viele Optionen – Die Auswahl an ERP-Anbietern ist riesig.
Standard oder individuell? – Wie viel Anpassung ist nötig?
Hohe Investition – Die Entscheidung muss langfristig tragfähig sein.

Wie also findet man das richtige System, ohne sich in Details zu verlieren? Die Antwort: mit den richtigen Auswahlkriterien.

1. Standard-ERP oder Individualsoftware? Die richtige Balance finden

Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Soll das ERP maßgeschneidert sein oder auf bewährte Standardlösungen setzen? Beide Optionen haben Vor- und Nachteile.

Standard-ERP ist günstiger, schneller implementiert und oft bewährt.
Individuelle Lösungen passen sich exakt an Ihr Unternehmen an – sind aber teuer und aufwendig.

Der Schlüssel liegt in der Balance:

🔹 Wählen Sie ein ERP mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
🔹 Nutzen Sie Standard-Module für Kernprozesse – und Individualisierung für wirklich kritische Abläufe.
🔹 Denken Sie langfristig: Kann das System mit Ihrem Unternehmen wachsen?

2. Die drei entscheidenden Kriterien für eine gute ERP-Wahl

Welches ERP-System wirklich zu Ihrem Unternehmen passt, hängt von drei Schlüsselfaktoren ab:

🔹 Flexibilität

Ein ERP sollte sich Ihrem Unternehmen anpassen – nicht umgekehrt. Fragen Sie sich:

✔ Kann das System mit meinem Unternehmen wachsen?
✔ Lassen sich Prozesse individuell abbilden?
✔ Gibt es Schnittstellen zu bestehenden Systemen?

🔹 Skalierbarkeit

Ihr ERP muss nicht nur heute passen, sondern auch morgen. Prüfen Sie:

✔ Ist das System cloudfähig?
✔ Können neue Module oder Funktionen leicht hinzugefügt werden?
✔ Unterstützt das ERP zukünftige Anforderungen wie KI-gestützte Analysen oder Automatisierungen?

🔹 Benutzerfreundlichkeit

Ein ERP, das niemand gerne nutzt, wird scheitern. Achten Sie auf:

✔ Eine intuitive Oberfläche, die wenig Schulung erfordert.
✔ Mobilität – funktioniert das ERP auch auf Tablets oder Smartphones?
✔ Schnelle Ladezeiten und gute Performance.

3. Lassen Sie sich nicht von Marketing-Versprechen blenden

Viele ERP-Anbieter werben mit endlosen Features – doch was wirklich zählt, ist, ob das System Ihre konkreten Anforderungen erfüllt.

📌 Checkliste für die ERP-Auswahl:
🔹 Welche Geschäftsprozesse müssen unbedingt unterstützt werden?
🔹 Welche Funktionen sind unverzichtbar – und welche sind nur „nice to have“?
🔹 Gibt es Referenzkunden aus Ihrer Branche?

4. Sprechen Sie mit Experten, bevor Sie entscheiden

Die ERP-Wahl ist keine Entscheidung, die man allein treffen sollte.

Lassen Sie sich beraten – Experten helfen, den Überblick zu behalten.
Testen Sie verschiedene Systeme – eine Demo-Version sagt mehr als jede Broschüre.
Nutzen Sie Praxisberichte – welche Erfahrungen haben andere Unternehmen gemacht?

Fazit: Klarheit statt Komplexität

Die Wahl des richtigen ERP-Systems muss nicht kompliziert sein – wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert.

🔹 Flexibilität, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit sind die Schlüssel.
🔹 Die richtige Balance zwischen Standard und Individualität macht den Unterschied.
🔹 Nutzen Sie Expertenrat, um Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Weitere Beiträge

ERP Systeme

Was Ihr Anbieter VOR dem ersten Schritt erklären sollte – und warum das fast keiner tut

ERP-Auswahl: Warum das eigentliche Projekt beginnt, bevor überhaupt Software installiert wird Sie stehen kurz vor der Entscheidung für ein neues ERP-System. Demos wurden durchgeführt, Angebote verglichen, das Bauchgefühl ist „eigentlich“ gut – und trotzdem bleibt dieser Zweifel: „Was übersehen wir gerade?“ Genau dieser Moment ist entscheidend. Denn viele ERP-Projekte scheitern nicht

Weiterlesen
ERP Systeme

ERP modernisieren – ohne Stillstand, ohne Chaos, ohne Theater

Warum viele ERP-Projekte Angst machen Vielleicht kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor: Das bestehende ERP-System ist nicht mehr zeitgemäß. Es wurde über Jahre hinweg ergänzt, erweitert, umgangen. Excel ist längst zum Schatten-ERP geworden. Alle wissen: Es muss etwas passieren. Aber dann kommen die Zweifel: Was passiert mit den laufenden Prozessen?

Weiterlesen
ERP Systeme

Was Anbieter gerne verschweigen – und was zu teuren Fehlentscheidungen führt

„Warum sagt uns das keiner?“ Sie sitzen in der Demo. Der Anbieter klickt sich souverän durchs System. Alles wirkt intuitiv, flexibel, modular – und vor allem: einfach. Und trotzdem beschleicht Sie ein Gefühl: „Irgendwas fehlt. Warum werden unsere Fragen nur halb beantwortet?“ Was nach Klarheit aussieht, ist oft nur Verkaufsroutine.

Weiterlesen
ERP Systeme

Wenn die Branchensoftware 80 % kann – aber genau Ihre 20 % blockiert

Das große Versprechen: Branchen-Know-how auf Knopfdruck „Wir dachten: Perfekt – die kennen unsere Branche.“ So beginnen viele ERP-Projekte. Oft mit besten Absichten. Oft mit viel Hoffnung. Und leider oft mit dem gleichen Ergebnis: Frust. Denn was am Anfang nach Entlastung klingt, führt in der Realität häufig zu einem System, das

Weiterlesen
ERP Systeme

Das 70–20–10-Modell erklärt: Maßgeschneidert ohne Maßanfertigung

Zwischen Standard und Maßanfertigung – der ERP-Spagat Wer heute ein neues ERP-System plant, steht oft zwischen zwei Extremen: 🔹 Standardsoftware – günstig, aber zu starr 🔹 Individuallösungen – passgenau, aber teuer und riskant Viele Entscheider:innen glauben, sie müssten sich entscheiden. Doch was, wenn es einen dritten Weg gibt? Das 70–20–10-Modell ist genau das: ein strukturierter, planbarer und

Weiterlesen
ERP Systeme

Was muss ein ERP heute eigentlich können?

Die gefährlichste ERP-Illusion: „Es funktioniert ja irgendwie“ „Wir kommen klar – ist halt ein bisschen gewachsen.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich Unternehmen kennenlerne, die seit Jahren mit ihrem ERP arbeiten. Technisch läuft alles. Angebote lassen sich schreiben. Rechnungen gehen raus. Die Lagerbestände sind irgendwie nachvollziehbar. Aber wenn man

Weiterlesen
Nach oben scrollen