Hard Facts statt Fake News: Migration & Integration in Zahlen
Die Integration von Migranten ist nicht nur eine soziale, sondern auch eine wirtschaftliche Herausforderung.
Deshalb setzen wir auf belastbare Zahlen und Fakten.
Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Laut Statistiken der Bundesanstalt für Arbeit zeigen sich positive Entwicklungen:
Nach 5 Jahren sind etwa 50 % der Geflüchteten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. (Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB)
Nach 10 Jahren liegt die Quote bei rund 70 %. (Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, IAB)
Ein wachsender Anteil macht sich selbstständig oder absolviert eine berufliche Ausbildung.
Kosten-Nutzen-Analyse
Die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt verursacht Kosten, aber auch langfristige wirtschaftliche Vorteile:
Kosten:
Sozialleistungen und Unterstützung in den ersten Jahren
Sprachkurse und Integrationsmaßnahmen
Nutzen:
Beitrag zur Sozialversicherung
Steuerzahlungen durch Erwerbstätigkeit
Langfristige Deckung des Fachkräftemangels
Vorher – Ankommen & Förderung
Nachher – Integration & Wertschöpfung
Beispiele: Integration als wirtschaftlicher Vorteil
Ingenieur aus Syrien
Ein aus Syrien geflohener Mann mit einem abgeschlossenen Ingenieurstudium in Damaskus verursacht dem deutschen Staat Kosten für Deutschkurse (ca. 5.000 €) und Lebenshaltungskosten während der Anerkennung seines Abschlusses (ca. 12.000 € pro Jahr).
Nach zwei Jahren arbeitet er als Bauingenieur und zahlt Steuern und Sozialabgaben (ca. 15.000 € jährlich). Der Staat spart die Kosten für seine Schulbildung (ca. 80.000 € über 12 Jahre) und sein Studium (ca. 50.000 €).
Quelle: Beispiel basiert auf typischen Kostenstrukturen laut Bundesverwaltungsamt und durchschnittlichen Beiträgen zur Sozialversicherung (Destatis, 2023)
IT-Spezialist aus der Türkei
Ein türkischer Mann mit einem Hochschulabschluss in Informatik zieht nach Deutschland. Kosten entstehen für Sprachunterricht (ca. 6.000 €) und Übergangsunterstützung (ca. 10.000 € für ein Jahr).
Nach einem Jahr ist er als Softwareentwickler tätig (Jahreseinkommen: 50.000 €, Steuer- und Sozialbeiträge: ca. 18.000 € jährlich). Der Staat spart die Ausbildungskosten (Schule: ca. 80.000 €, Studium: ca. 60.000 €).
Quelle: Beispiel basiert auf Daten des Statistischen Bundesamts zu Bildungskosten und Einkommensstatistiken (Destatis, 2023)
Eine aus dem Irak geflohene Frau mit einem Hochschulabschluss in Betriebswirtschaft verursacht Initialkosten für Sprachkurse und Lebenshaltung.
Gleichzeitig spart der deutsche Staat jedoch die gesamten Kosten für ihre Schulbildung und ihr Studium, die sonst in Deutschland entstanden wären. Nach einigen Jahren im Beruf trägt sie aktiv zur deutschen Wirtschaft bei.
Krankenschwester aus Afghanistan
Eine afghanische Frau mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Krankenschwester kommt nach Deutschland. Der Staat investiert in ihre Sprachförderung (ca. 4.000 €) und die Anerkennung ihrer Qualifikation (ca. 1.500 €).
Nach 18 Monaten arbeitet sie in einem Krankenhaus und trägt zur Linderung des Fachkräftemangels bei (durchschnittliches Jahreseinkommen: 35.000 €, Steuer- und Sozialbeiträge: ca. 12.000 € jährlich). Der Staat spart die Kosten ihrer Ausbildung (ca. 30.000 € über 3 Jahre in Deutschland).
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, „Fachkräftemangel im Gesundheitswesen“, 2024
Integration als Investition
Ob bei Software oder Menschen – Integration bedeutet, verschiedene Elemente zu einem funktionierenden Ganzen zusammenzuführen. Tesla Low Code® steht für innovative, praxisnahe Lösungen, die Unternehmen und Menschen nachhaltig vernetzen. Lassen Sie uns gemeinsam Integration leben!