Erfolgreiche ERP-Einführung – Warum die Vorbereitung entscheidend ist

Die Einführung eines ERP-Systems ist eine der größten Herausforderungen für Unternehmen – und eine der größten Chancen. Doch während viele Firmen in neue Software investieren, wird ein entscheidender Faktor oft übersehen: die richtige Vorbereitung.

Ein ERP-System ist kein IT-Projekt, sondern ein Unternehmensprojekt. Wer hier nicht strukturiert vorgeht, riskiert Verzögerungen, Kostenexplosionen und ein System, das am Ende niemand richtig nutzt. Wie also gelingt eine ERP-Einführung ohne Chaos?

Warum die meisten ERP-Projekte scheitern

Viele Unternehmen machen dieselben Fehler:

Keine klaren Ziele: Warum wird das ERP eingeführt? Welche konkreten Verbesserungen sollen erreicht werden? Ohne eine klare Vision fehlt die Richtung.

Fehlende Prozessanalyse: Wer alte, ineffiziente Prozesse einfach nur digitalisiert, schafft keinen Mehrwert.

Mangelnde Einbindung der Mitarbeiter: Ein ERP ist kein Selbstläufer – wenn die Belegschaft nicht mitzieht, wird es zum Problem.

Doch es geht auch anders: Mit einer durchdachten Vorbereitung schaffen Sie die Grundlage für eine erfolgreiche Einführung.

1. Prozesse entrümpeln, bevor die Software kommt

Bevor Sie sich für ein ERP-System entscheiden, sollten Sie einen kritischen Blick auf Ihre bestehenden Prozesse werfen:

Welche Abläufe sind unnötig kompliziert?

Wo gibt es Medienbrüche und manuelle Zwischenschritte?

Welche Prozesse lassen sich vereinfachen oder automatisieren?

Ein gutes ERP-System unterstützt bestehende Strukturen – aber es kann keine schlechten Prozesse reparieren. Deshalb gilt: Erst optimieren, dann digitalisieren.

2. Klare Ziele setzen: Was soll das neue ERP leisten?

Viele Unternehmen starten die ERP-Suche ohne eine klare Strategie. Doch ohne Ziel gibt es keinen Erfolg. Klären Sie deshalb frühzeitig:

📌 Welche konkreten Verbesserungen soll das ERP bringen?
📌 Welche Funktionen sind wirklich wichtig – und was ist nur „nice to have“?
📌 Welche Prozesse sollen automatisiert werden?

Diese Zieldefinition hilft nicht nur bei der Auswahl der richtigen Software, sondern auch bei der Akzeptanz im Unternehmen.

3. Mitarbeiter frühzeitig einbinden

Ein ERP-System wird nicht von der IT-Abteilung genutzt, sondern von allen Mitarbeitern. Doch oft werden sie erst spät in den Prozess einbezogen – ein fataler Fehler.

🔹 Binden Sie Schlüsselpersonen frühzeitig ein – sie kennen die Abläufe am besten.
🔹 Kommunizieren Sie die Vorteile: Warum wird das System eingeführt, und was bringt es den Mitarbeitern?
🔹 Schaffen Sie Schulungen und Testphasen, damit sich alle rechtzeitig mit der neuen Lösung vertraut machen können.

Fazit: Planung ist alles

Eine ERP-Einführung ist kein Selbstläufer – doch mit der richtigen Vorbereitung wird sie zur Erfolgsgeschichte. Wer Prozesse optimiert, klare Ziele setzt und sein Team mitnimmt, legt den Grundstein für eine digitale Zukunft ohne Chaos.

Weitere Beiträge

ERP Systeme

Was Ihr Anbieter VOR dem ersten Schritt erklären sollte – und warum das fast keiner tut

ERP-Auswahl: Warum das eigentliche Projekt beginnt, bevor überhaupt Software installiert wird Sie stehen kurz vor der Entscheidung für ein neues ERP-System. Demos wurden durchgeführt, Angebote verglichen, das Bauchgefühl ist „eigentlich“ gut – und trotzdem bleibt dieser Zweifel: „Was übersehen wir gerade?“ Genau dieser Moment ist entscheidend. Denn viele ERP-Projekte scheitern nicht

Weiterlesen
ERP Systeme

ERP modernisieren – ohne Stillstand, ohne Chaos, ohne Theater

Warum viele ERP-Projekte Angst machen Vielleicht kommt Ihnen dieses Szenario bekannt vor: Das bestehende ERP-System ist nicht mehr zeitgemäß. Es wurde über Jahre hinweg ergänzt, erweitert, umgangen. Excel ist längst zum Schatten-ERP geworden. Alle wissen: Es muss etwas passieren. Aber dann kommen die Zweifel: Was passiert mit den laufenden Prozessen?

Weiterlesen
ERP Systeme

Was Anbieter gerne verschweigen – und was zu teuren Fehlentscheidungen führt

„Warum sagt uns das keiner?“ Sie sitzen in der Demo. Der Anbieter klickt sich souverän durchs System. Alles wirkt intuitiv, flexibel, modular – und vor allem: einfach. Und trotzdem beschleicht Sie ein Gefühl: „Irgendwas fehlt. Warum werden unsere Fragen nur halb beantwortet?“ Was nach Klarheit aussieht, ist oft nur Verkaufsroutine.

Weiterlesen
ERP Systeme

Wenn die Branchensoftware 80 % kann – aber genau Ihre 20 % blockiert

Das große Versprechen: Branchen-Know-how auf Knopfdruck „Wir dachten: Perfekt – die kennen unsere Branche.“ So beginnen viele ERP-Projekte. Oft mit besten Absichten. Oft mit viel Hoffnung. Und leider oft mit dem gleichen Ergebnis: Frust. Denn was am Anfang nach Entlastung klingt, führt in der Realität häufig zu einem System, das

Weiterlesen
ERP Systeme

Das 70–20–10-Modell erklärt: Maßgeschneidert ohne Maßanfertigung

Zwischen Standard und Maßanfertigung – der ERP-Spagat Wer heute ein neues ERP-System plant, steht oft zwischen zwei Extremen: 🔹 Standardsoftware – günstig, aber zu starr 🔹 Individuallösungen – passgenau, aber teuer und riskant Viele Entscheider:innen glauben, sie müssten sich entscheiden. Doch was, wenn es einen dritten Weg gibt? Das 70–20–10-Modell ist genau das: ein strukturierter, planbarer und

Weiterlesen
ERP Systeme

Was muss ein ERP heute eigentlich können?

Die gefährlichste ERP-Illusion: „Es funktioniert ja irgendwie“ „Wir kommen klar – ist halt ein bisschen gewachsen.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn ich Unternehmen kennenlerne, die seit Jahren mit ihrem ERP arbeiten. Technisch läuft alles. Angebote lassen sich schreiben. Rechnungen gehen raus. Die Lagerbestände sind irgendwie nachvollziehbar. Aber wenn man

Weiterlesen
Nach oben scrollen